Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) im Porträt. Sein Name sagt alles: Der Kleine Kohlweißling liebt Kohlpflanzen und ist dank seiner cremeweiß gefärbten Flügel gut zu erkennen. Er gehört zur Familie der Weißlinge und fliegt schon früh im Jahr umher. Er ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Nordafrika vor Die Flügel des Kleinen Kohlweißlings sind auf der Oberseite weiß. Typisch sind die dunkelgrau gefärbten Ränder, die jedoch vergleichsweise schmal sind. Es kommen in Mitteleuropa einige Arten aus der Familie der Weißlinge vor, mit denen der Kleine Kohlweißling verwechselt werden kann. Kleiner Kohlweißling - Foto: Helge Ma
Beim Kleinen Kohlweißling erreichen sie eine Länge von maximal 25 mm, sind hellgrün mit gelblichen Streifen sowie dichten, kurzen Haaren. Die Raupen des Großen Kohlweißlings hingegen können bis zu 45 mm lang werden. sie häuten sich insgesamt viermal und verändern jedes Mal ihr Äußeres Der Kohlweißling als Kulturfolger Der Kleine Kohlweißling ist ein ausgesprochener Kulturfolger und er scheint mit der momentanen Form der Kultivierung unserer Landschaft (im Gegensatz zu anderen Faltern) gut zurecht zu kommen
Kleiner Kohlweißling - Pieris rapae Die Tiere haben eine Flügelspannweite von 40 bis 50 Millimeter; die Oberseite der Flügel ist weiß mit dunkelgrauen Rändern. Auf dem Vorderflügel der Männchen befindet sich ein grauer Fleck, beim Weibchen sind es zwei Kleiner Kohlweißling ( Pieris rapae) und Großer Kohlweißling ( Pieris brassicae) sind Schmetterlinge (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern Kleiner Kohlweißling: Die Falter sind gelblich, die Vorderflügel sind nach vorn schwarz begrenzt; die Flügelspannweite beträgt etwa 4 cm. Die Raupen sind grün, leicht behaart und werden bis zu 3,5 cm lang. Großer Kohlweißling: Die Raupen überwintern verpuppt, Ende April schlüpfen die Falter der ersten Generation. Die Weibchen legen innerhalb der folgenden 3-4 Wochen jeweils etwa 300 grünlich-gelbe Eier in Gruppen von 15-60 Eiern an den Blattunterseiten von Kreuzblütlern, um danach.
Der Kleine Kohlweißling ist ein Pflanzenschädling, der vor allem an Kohlsorten wie Rotkohl, Wirsing oder Blumenkohl schädlich wird. Besonders große Schäden richten die Raupen des Kleinen Kohlweißlings immer dann an, wenn sie sich in das Innere der Kohlköpfe hinein fressen Kleiner Kohlweißling Pieris rapae (L.), Familie: Weißlinge. Männlicher Falter des Kleinen Kohlweißlings (links) und Raupe (rechts). Fotos: S. Preißel, JKI Die Kohlweißlinge im Film Beschreibung Die weißen Falter erreichen eine Flügelspannweite von vier bis sechs Zentimetern. An der Spitze der Vorderflügel tragen sie eine schwarze Zeichnung. Mittig auf den Vorderflügeln sitzen zudem.
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) ArtenInfo : d9501: Ordnung: Lepidoptera (Schmetterlinge) Familie: Pieridae (Weisslinge) Größe: Vorderflügel 3 cm: Verbreitung: ganz Europa: Weblink(s) Wikipedia Lepiforum: Aussehen Die Männchen dieses weißen Falters tragen einen schwarzen Punkt auf den Vorderflügeln, im Gegensatz zu den Weibchen, die 2 schwarze Flecken aufweisen. Die Unterseite der. Der Kleine Kohlweißling kommt lediglich etwas häufiger vor, da er weniger spezialisiert ist und ihm deshalb eine größere Bandbreite an Nahrungspflanzen zur Verfügung steht. Wie Sie die beiden Kohlweißlings-Arten voneinander unterscheiden, zeigt Ihnen die folgende Übersicht. Kleiner Kohlweißling Großer Kohlweißling; Wissenschaftlicher Name: Pieris rapae: Pieris brassicae. Achtung: Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem sehr ähnlich aussehenden Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae). Von diesem lassen sich Karstweißlinge anhand der Form des Diskalflecks auf der Oberseite der Vorderflügel unterscheiden Der cremeweiße Tagfalter ist schon früh im Jahr unterwegs. Man kann ihn mancherorts schon im März sehen. Zu seiner Familie, den Weißlingen, zählen rund tausend Arten. Darunter ist auch der etwas kleinere und leicht anders gefärbte Verwandte, der Kleine Kohlweißling
Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge. Das Artepitheton leitet sich von den Pflanzenarten der Gattung Brassica (Kohl) ab, deren Blätter eine Nahrung der Raupen darstellen Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) kann in Mitteleuropa vor allem mit dem Kleinen Kohlweißling verwechselt werden. Die Größe allein ist kein sicheres Merkmal. Große Sommertiere von P. rapae können durchaus genauso groß werden wie kleinere Pieris brassicae Raupen des Großen Kohlweißling ©Yingko - stock.adobe.com Raupen an Kohl. Großer Kohlweißling, Kleiner Kohlweißling, Kohlmotte, Kohleule. Verschiedene Raupen fressen Kohlblätter kahl, dringen in die Kohlköpfe ein, fressen Gänge in Blätter, Schaben die Blattunterseite ab, sodass Stellen durchscheinend silbergrau erscheinen und verursachen Löcher Der Kleine Kohlweißling ist verbreitet im gesamten Europa und in Nordafrika. Er ist selten auf Fuerteventura und wurde nur ein einziges Mal auf Lanzarote nachgewiesen. In Nordamerika und Australien wurde er eingeschleppt. Die Art ist fast überall anzutreffen, wo die Futterpflanzen vorkommen. Lebensweise . Die Eier werden einzeln im April und im Juli an Blättern abgelegt, die.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist dir der Nachwuchs des Kleinen Kohlweißlings schon mal über den Weg gelaufen ähm gekrochen. Dieses Schmetterlingskind tarnt sich in einem zarten Kohlgrün und hat sich so perfekt an seine Umgebung angepasst. Mit ihren maximal zwei Zentimetern ist es gar nicht so leicht, die Übeltäter zu entdecken. So erkennst du Schäden durch den Kohlweißling. Die. Deutlich weniger jedoch von wildwachsenden Kreuzblütlern. Da sie, wenn sie nicht gerade in Massen auftritt, nur die äußeren Blätter abfrisst, richtet sie meist keinen nennenswerten wirtschaftlichen Schaden an. Jedoch ist diese Art in Mitteleuropa noch viel stärker als der Kleine Kohlweißling auf Kohl fixiert. Dadurch wird sie gebietsweise immer seltener, denn Kohlfelder werden intensiv mit Insektiziden behandelt. Außer auf Kohlfeldern kann man die Art auch in anderen offenen. Kleiner Kohlweißling bei der Paarung About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Test new features © 2020 Google LL Kleiner Kohlweißling: Mittelgroß, sehr häufig: Unterseite cremfarbig: Schwarzer Fleck an der Flügelspitze flächig, nicht sehr ausgedehnt. Karst-Weißling: Mittelgroß, vereinzelt, aber in der Häufigkeit zunehmen Kleiner Kohlweißling (Piries rapae) Ein Kleiner Kohlweißling gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern und ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Man findet ihn außer in ganz Europa und Nordafrika noch in Nordamerika und Australien, wo er eingeschleppt wurde. Ein Kleiner Kohlweißling hat Flügel mit einer Spannweite von 40-50 mm, die auf der Außenseite weiß sind
Insbesondere die Kohlweißlinge - vor allem der mittlerweile stark bedrohte Kleine Kohlweißling - gelten als Schädlinge. Diese Arten verursachen große Schäden im Gemüseanbau, da die Insekten ihre Eier vorzugsweise in Kreuzblütengewächse (wie den namensgebenden Kohl) ablegen und ihre Larven die Blätter kahl fressen Am Kohlweißling scheiden sich die Geister: Im Raupenstadium kann er gerade im Gemüsebeet großen Schaden anrichten, während er später, als Schmetterling, völlig harmlos und zudem sehr hübsch ist. In unseren Gärten sind zwei Arten unterwegs, der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) und der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae). Kohlweißlinge sind die am meisten verbreiteten Tagfalter. Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae - Linnaeus, 1758) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).. Lebensraum. Der Kleine Kohlweißling ist an kein bestimmtes Habitat gebunden und überall in Kultur- und Offenland anzutreffen. Flugzeit. April bis Oktober (in 2-3 Generationen) . Vorkomme Kleiner Kohlweißling - Pieris rapae - (LINNAEUS, 1758) Im englischen - The Small white - der kleine Weiße - im holländischen - Klein koolwitje oder auch Knollenwitje - Knollenweißling- sein Wissenschaftlicher Name rapae kommt von rapa die Rübe. Obwohl die Rübe nicht auf seinem Speiseplan steht. Merkmale der Weißlinge Schmetterlinge. Dieser Schmetterling gehört zu.
Artenname: Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Multishot-Technik: Stack Stacking Software / - Methode: Zerene Stacker / PMax Abbildungsmassstab: ca. M1.5x Anzahl Stackschritte: 122 Durchschnittliche Stackschrittgrösse (mm): 0.2 mm Objektiv: Schneider Kreuznach Componon 2.8/28 Belichtungszeit: 1/13s Blende: 3.2 Abbildungsmassstab: ca. M5.1 Der Kleine Kohlweißling (lat.: Pieris rapae) ist einer der häufigsten und verbreitetsten Schmetterlingsarten weltweit. Er kommt in ganz Europa, Nordafrika, in der gemäßigten Zone Asiens, Nordamerika und Australien vor, und er ist auch in ganz Deutschland verbreitet. Seine Flügelspannweite reicht von 40 bis 50 mm. Der Kleine Kohlweißling ist ein weißer Falter mit einer grauschwarz.
Der Kleine Kohlweißling ist ein Schmetterling mit weiß-gelblichen Flügeln und zählt zu den am häufigsten auftretenden Tagfaltern in Mitteleuropa. Die Raupen sind grün gefärbt, verfügen über gelbliche Streifen und und werden bis zu 25 Millimeter lang Mit dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae) kann der Grünaderweißling (Pieris napi) verwechselt werden, der in etwa dieselbe Größe hat. Ein gutes Bestimmungsmerkmal ist auch die namensgebende grünlich-graue Äderung auf der Flügelunterseite Der Große Kohlweißling legt von Mai bis Juni seine leuchtend gelben Eier in größeren Paketen an der Unterseite der Blätter von Kohlpflanzen, Kreuzblütengewächsen und Kapuzinerkresse ab. Der Kleine Kohlweißling dagegen legt, soweit ich weiß, einzelne Eier an der Blattunterseite unter anderem von Kreuzblütlern wie meinem Rosenkohl ab. Diese sind allerdings nicht so auffällig gelb Kohl ( Brassica oleracea) Kleiner und Großer Kohlweißling ( Pieris rapae, Pieris brassicae) Zwei bis drei Setzlinge verwenden. Statt Weiß- oder Rotkohl können auch Brokkoli und/oder Blumenkohl zum Einsatz kommen. Beobachten lassen sich Eier und Raupen; später benachbart an der Hauswand sogar die Puppen
Kleiner Kohlweißling: Die Merkmale . Besonders charakteristisch für diesen Schmetterling ist die weiße Außenseite der Flügel. Der Pieris rapae - so die lateinische Bezeichnung für den. Beim kleinen Kohlweißling haben es die gefräßigen Raupen indes überwiegend auf die Herzen der Kohlpflanzen abgesehen. Häufig sind an der Kohlpflanze auch grünliche Kotspuren zu entdecken, die den Schädlingsbefall zusätzlich deutlich machen. Lebensweise der Kohlweißlinge. Bereits ab etwa Anfang bis Mitte März sind die ersten Kohlweißlinge im Garten zu beobachten. Das hängt. Kleiner Kohlweißling • Pieris rapae Spannweite: 4 - 5,2 cm Der Kleine Kohlweißling, wie der Name schon sagt, ist der kleinere von beiden, ähnelt aber in der Art sehr dem Großen. Das Männchen trägt jedoch auf der Ober- und Unterseite der Vorderflügel einen dunklen Fleck. Weit verbreitet ist er, der Kohlweissling. Er liebt offene Flächen, Äcker und Gärten, aber auch an Wegrändern, Böschungen und Bahndämmen ist er zu finden. Meinen Kleinen Kohlweissling habe ich am Rand einer. Der Kleine Kohlweißling fliegt von März bis November überall dort, wo seine Futterpflanzen zu finden sind: Sommerflieder, Acker-Kratzdistel und Dost, seine Raupe ernährt sich von - wie der. • Kleiner Kohlweißling: hell- bis mattgrün gefärbt mit feiner gelber Rückenlinie, samtartige Körperoberfläche, Länge bis 3,5 Zentimeter; • Großer Kohlweißling: gelb-schwarz-grau gefleckt, behaart, bis 4,5 Zentimeter lang; • Kohlmotte oder Kohlschabe: unscheinbar, hellgrün gefärbt, schlängelt sich bei Berührung, etwa 1 Zentimeter lang; • Kohl- und Gammaeule: in der Farbe.
Kleiner Kohlweißling. 1 1 0. Schmetterling. 1 0 0. Kohlweißling. 1 0 0. Kohlweißling. 0 0 0. Lavendel Blume Hummel. 0 0 0. Lavendel Blume. 57 62 7. Tier Schmetterling. 32 4 34. Kohlweißling Insekt. 10 1 6. Kohlweißling. 11 2 19. Natur Schmetterling. 10 6 1. Kleiner Kohlweißling. 8 7 2. Kohlweißling Weißling. 11 7 4. Kleiner Kohlweißling. 3 0 3. Storchenschnabel . 6 5 1. Schmetterling. KLEINER KOHLWEISSLING (Pieris rapae) Flügelspannweite: 4 bis 5 cm Wo lebt er? Überall, wo es seine Futterpflanzen gibt Was frisst er? Bevorzugt Nektar von lila blühenden Pflanzen, wie etwa dem Wiesenklee Wann ist er unterwegs? April bis Oktobe
dict.cc | Übersetzungen für 'Kleiner Kohlweißling' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Kleiner Kohlweißling Pieris rapae Linnaeus, 1758; Madeira-Kohlweißling Pieris wollastoni Butler, 1886. Wird von einigen Autoren als eigenständige Art angesehen. Verbreitung. Der Große Kohlweißling ist weit verbreitet und häufig. Er tritt von Nordafrika bis Fennoskandinavien in Erscheinung. In den nördlicheren Regionen ist sein Vorkommen wesentlich vom Wanderverhalten abhängig. Die Art.
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Linnaeus 1758. Der Kleine Kohlweißling lässt sich vom Großen durch die dunkle Randzeichnung am Vorderflügel unterscheiden, die bei ihm kleiner ausfällt. Bei geschlossenen Flügeln oder älteren Exemplaren ist dies jedoch nicht immer eindeutig erkennbar. Ein häufiger und wie ich finde wunderschöner Schmetterling, der leider bei vielen Gemüsegärtnern. Dieses Mal habe ich einen Kleinen Feuerfalter, einen Kaisermantel sowie einen Kohlweißling und eine Hummel auf einer Brombeerblüte beobachtet. Das Licht auf der Blüte, der Knospen, den Laubblätter der Brombeere, der Hummel und dem Weißling brachte mich auf die Idee für ein neues Sommeraquarell
Abbildung 4: Kleiner Kohlweißling bei der Paarung am 10.7.2004 in Bingen-Dromersheim Lebensraum Der Kleine Kohlweißling ist dem Menschen aus den Küstenregionen in die Kulturlandschaft gefolgt (Kulturfolger). Er ist heute in fast allen Offenland-Biotopen anzutreffen. Er ist ein Bewohner von Rapsfeldern, Kohlfeldern, aber auch Gärten, Brachen, Wegrändern, Böschungen usw. Die Falter sind. Seit 1971 gehört der Kleine Kohlweißling nämlich zu den häufigsten Tagfalter-Arten auf Madeira, so der Entomologe Marc Meyer 1993 in Die Lepidoptera der makaronesischen Region. Unsicher ist er sich jedoch, ob sich die Art aufgrund guter Entwicklungsmöglichkeiten auf Madeira angesiedelt hat oder ob sie unabsichtlich mit Gemüse importiert wurde. Die zweite Hypothese von Aurel Lozan und. Die jungen Raupen des Großen Kohlweißlings fressen gesellig in Gruppen während sich ältere Exemplare verteilen. Diese besitzen eine deutliche Warnfarbe und eine chemische Abwehr, die auf Schwefelverbindungen (Isothiocyanate) basiert und von der Futterpflanze stammen Kohlweißling am Thymian - Beitrag zum Thema Tiere, Natur im Garten, Schmetterling, Kleiner Kohlweißling von Daniela Somers aus Untergruppenbac Der Große Kohlweißling ist, wie der Name schon suggeriert, größer als der Kleine Kohlweißling, jedoch kann ein großer Kleiner Kohlweißling durchaus größer sein als ein kleiner Großer Kohlweißling. Daher sind weitere Unterscheidungskriterien notwendig. Das sicherste Merkmal ist der schwarze Spitzenfleck an den Vorderflügelspitzen. Dieser zieht sich beim Großen Kohlweißling immer.
Eine Wespenspinne hat hier einen Kleinen Kohlweißling in ihrem Radnetz gefangen. Mit ihren Giftklauen tötet sie ihre Beute. Sie speit zum Verzehr einen Verdauungssaft über den Falter und saugt später das vorverdaute Insekt aus. Gemeine Skorpionsfliege Panorpa communis: Gemeine Skorpionsfliegen fressen Insekten, auch Schmetterlinge, die sich u.a. in Spinnennetzen verfangen haben. Der große und kleine Kohlweißling sind manchmal gut, oft aber auch nur schwer oder kaum voneinander zu unterscheiden. Details dazu findet ihr weiter unten. Überall häufig, jedoch gerade bei Gärtnern leider oft unerwünscht, da die Eier gerne an Kohlsorten im Gemüsegarten gelegt werden, wodurch die Ernte durchaus dezimiert werden kann. Selbst so häufige Sorten wie der Große und Kleine. Wann fliegt der Kleine Kohlweißling? Wann fliegt der Hauhechelbläuling?...komplette Frage anzeigen. 1 Antwort Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet Wizii 27.04.2021, 15:08. Tagpfauenauge: 1. Generation: Juni- August 2. Generation: Juli- Oktober . Kohlweißling: fliegt von März bis November. Hauechel-Bläuling: Ende April bis September ( in 2 Generationen) Woher ich das weiß. Großer Kohlweißling; Kleiner Kohlweißling; Brombeerspinner; Antherina suraka; Automeris frankae; Papilio dardanus; Papilio demodocus; Gespenstschrecken. Australische Gespenstschrecke; Nadelstabschrecke PSG 55; Wandelnde Bohne PSG 260; Samtschrecke PSG 270; Gespenstschrecke PSG 392; Gespenstschrecke PSG 393; Stabschrecke PSG 395. Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).. Allgemeines. Der Kleine Kohlweißling ist einer der häufigsten Schmetterlinge, der auch auf unseren Wirtschaftswiesen überleben kann. Er ist deutlich kleiner als der sehr ähnliche Große Kohlweißling und unterscheidet sich vom noch häufigeren Rapsweißling, mit dem er.
Kleiner Kohlweißling Pieris rapae. Schäden durch die Raupen des Tagfalters. Lochfraß vor allem an den Blättern. Die 25 mm langen Raupen sind hell- bis mattgrün und fein samtartig behaart. Der Schädling ist gut bestimmbar an den gelblichen, einzeln abgelegten, bzw. aufrecht ins Blatt gesteckten Eiern. Stärkere Fraßschäden durch die Raupen sind ab Ende Mai zu erwarten. Problematisch. Kleiner Kohlweißling/Werderau . Kleiner Kohlweißling (Raupe) Pieris spec. (Eier) Dickkopffalter (Hesperiidae) Art relative Häufigkeit RL D RL BY bevorzugte Lebensraumtypen in Nürnberg; Carcharodus alceae Malven-Dickkopffalter : ss §-Blühflächen und Gärten mit Raupenfutterpflanzen: Carterocephalus palaemon Gelbwürfeliger Dickkopffalter: s: V: V: strukturreiche Wälder mit.
Die Raupe des kleinen Kohlweißlings (Pieris rapae) ist zart grün mit einer gelben Mittellinie. Puppe grünlich oder gelb. 2 Generationen. Die gelben Eier kleben an der Blattunterseite in Kolonien, etwa 40 - 60 Stück beim großen Kohlweißling, beim kleinen Kohlweißling werden die Eier einzeln abgelegt. Bevorzugt werden die mittleren Blätter, auf größeren Feldern die Randpflanzen, ebenso. 136 Kostenlose Fotos zum Thema Kohlweißling. 68 37 56. Lavendel Blüten Lila. 32 15 12. Tier Schmetterling. 45 15 41. Insekt Kohlweißling. 37 25 31 Ganz weit oben auf der Liste bevorzugter Falternahrung steht der Echte Ziest, an dem bis zu 33 Schmetterlingsarten beobachtet wurden: Zitronenfalter, Kohlweißling, Kleiner Fuchs, Distelfalter, Großes Ochsenauge, Brauner Waldvogel und viele mehr besuchen diese bei uns heimische Wildstaude Der kleine Kohlweißling klebt seine Eier einzeln in großem Abstand an die Unterseite von Kohlblättern. Dieses Jahr gibt es bei uns wohl keinen Blumenkohl, dafür flattern jede Menge Kohlweißlinge im Garten herum. Die Eier haben einen Durchmesser von unter 0,5 mm, die feinen Strukturen sind ca. 8 Mikrometer (0,008mm) breit Kleiner Kohlweißling - Raupe Es empfiehlt sich also, die Kohlpflanzen weiterhin im Auge zu behalten, um eventuelle Raupen zeitnah einsammeln zu können. Das ist vor allem beim Kleinen Kohlweißling nicht ganz einfach, dessen Raupen sich gern ins Innere von Krautsköpfen fressen und die zudem mit ihrer einheitlich grünen Färbung gut getarnt und schwer zu entdecken sind ; Raupen mögen Kohl. Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) Deutschland; Thüringen; Erfurt-Vieselbach, im Garten. Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Pieridae und getaggt mit Pieris, Pieris rapae am 14. Juni 2018 von Wölfchen. Weißlinge in Massen Kommentar verfassen in meinem Garten, nachdem ich gegossen hatte. Die Tiere riechen den feuchten Boden und flattern aus sämtlichen Nachbargärten herbei.